Chaotische Lagerhaltung

Auch bekannt als: Dynamische Lagerhaltung

Die chaotische Lagerhaltung wird auch als dynamische Lagerung bezeichnet und beschreibt eine Optimierung der Nutzung der Lagerfläche. Dabei hat das Chaos System: Dynamisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass keine festen Lagerungsplätze vorhanden sind. So lässt sich die Lagerkapazität maximal ausnutzen.

Definition / Erklärung

Im Gegensatz zur statischen Lagerung sind bei der chaotische Variante den Lagerplätzen keine festen Artikel zugeordnet, vielmehr bewegen sich diese während ihrer Verweildauer durch das Lager.

Es gilt das „Ware zur Person“-Prinzip, das heißt die Ware bewegt sich in Richtung der Kommissionierer und nicht andersherum. Zwei Regalsysteme kennzeichnen die chaotische Lagerung: Bei Karussell-, Umlauf- und Verschieberegalen sind die Regale selbst beweglich oder mithilfe von Durchlaufregalen die ganze Lagereinheit.

Zu diesem Zweck sind alle Regalplätze digital erfasst und in einem Warenwirtschaftssystem vermerkt. Dieses analysiert ständig das Lager auf freie Plätze und weist diesen automatisch lesbare, gekennzeichnete Artikel zu.

Gründe für Anwendung und Anforderungen


Eine chaotische Lagerhaltung ist dann von Vorteil, wenn ein Unternehmen ein großes Lager mit hoher Kapazität besitzt, es aber dennoch eine effiziente Raumnutzung erfordert (zum Beispiel bei Unübersichtlichkeit). Zudem ist sie geeignet, wenn es einen hohen Artikelumschlag mit ständig wechselndem Bestand hat.

Da diese Form der Lagerhaltung automatisierte Prozesse erfordert, sollte sich deren Implementierung und Betrieb in einem überschaubaren Zeitrahmen finanziell positiv auswirken. Dazu gehört ein effizientes Warenwirtschaftssystem (mit Kennzeichnungs- und Koordinatensystem), um manuelle Suchvorgänge zu vermeiden.

Vorteile und Nachteile

Vorteil dieser Lagerungsform ist die optimale Ausnutzung der Lagerkapazität, da Leerräume vermieden werden. Durch die Beweglichkeit der Lagereinheiten kann zudem die Kommissionierung verbessert werden.

Nachteilig ist es, wenn das Lagerwirtschaftssystem unpraktische Entscheidungen trifft (z.B. Artikel mit hoher Umschlagshäufigkeit weit hinten, schwere Lagereinheiten nach oben). Ein potenzieller technischer Ausfall schlägt sich in hohem manuellen Aufwand nieder.

Die hohen Anschaffungskosten für eine chaotische Lagerhaltung sind in der Regel eine Hürde für kleineren Unternehmen.

Zusammenfassung

  • chaotische Lagerhaltung bedeutet, dass Lagereinheiten keinen Festplatz erhalten
  • Lagerplätze und Artikel werden digital gekennzeichnet, erfasst und automatisiert disponiert
  • Lagerkapazitäten optimal ausgenutzt werden


War die Erklärung zu "Chaotische Lagerhaltung" hilfreich? Jetzt bewerten:

Weitere Erklärungen zu