Wie in der Betriebswirtschaftslehre (BWL) wird auch in der Volkswirtschaftslehre (VWL) das Modell von Angebot und Nachfrage verwendet, um die Interaktion von Konsumenten und Produzenten auf den Märkten nachzuvollziehen und zu regeln.
Definition / Erklärung
Der Markt ist eine Institution bzw. ein Ort, an dem die Verkäufer und die potenziellen Käufer aufeinandertreffen, um den Tausch von bestimmten Waren oder Dienstleistungen (sogenannte knappe Güter) gegen Geld zu vollziehen.
Man sagt in funktioneller Hinsicht daher auch, dass an dieser Stelle Angebot und Nachfrage zusammentreffen. Wobei auf der Angebotsseite die Verkäufer eines Gutes und auf der Nachfrageseite die Käufer stehen.
Der Grund für das Entstehen eines solchen Marktes ist das Verlangen nach Befriedigung von Bedürfnissen aufseiten der Konsumenten und insbesondere des hieraus entstehenden Bedarfs, der auf dem Markt in Form der Nachfrage auf das Angebot der Produzenten trifft.
Arten von Märkten
Unterteilung nach qualitativen Kriterien
Zu unterscheiden sind verschiedene Arten von Märkten. Zunächst ist eine Einteilung nach qualitativen Kriterien möglich, von denen es drei Formen gibt die untereinander kombiniert einen Markt darstellen können:
- Vollkommener Markt und unvollkommener Markt
- Organisierte und nichtorganisierte Märkte
- Märkte mit beschränktem und unbeschränktem Zugang
Unterteilung nach quantitativen Kriterien
Neben den qualitativen Einteilungen lassen sich Märkte in verschiedene Formen auch nach quantitativen Kriterien unterteilen. Hierbei ist die Anzahl der Anbieter und Nachfrager auf dem Markt maßgeblich. Beispiele:
- Monopol
- Oligopol
- Polypol
- Angebotsoligopol
- Nachfrageoligopol
- bilaterales Oligopol
- Angebotsmonopol
- beschränktes Angebotsmonopol
- Nachfragemonopol
- beschränktes Nachfragemonopol
- bilaterales Monopol
Unterteilung nach Richtung der durchgeführten Transaktion
Eine Unterteilung erfolgt auch in Form des Beschaffungs- bzw. Absatzmarktes, bei der die Unterscheidung stets abhängig von der Richtung der durchgeführten Transaktion ist.
Unterteilung nach räumlicher Ausdehnung
In Folge von räumlicher Ausdehnung und der Entstehung von Teilmärkten ergeben sich des Weiteren für das gleiche Gut daher lokale oder regionale, nationale oder internationale Märkte. Darüber hinaus gibt es noch den globalen Weltmarkt.
Unterteilung nach rechtlicher Ausdehnung
Aufgrund unterschiedlich geltender Gesetze bei Transaktionen zwischen verschiedenen Ländern, müssen auch rechtliche Aspekte beachtet und geprüft werden und ggf. auch wieder unterschieden werden.
Unterteilung nach Produktart
Des Weiteren ist eine Unterscheidung auch nach der Art des Gutes möglich. So kann es sich entweder um einen Gütermarkt mit Konsumgütern (Güter für Endverbraucher) oder Produktionsgütern (Güter für Produzenten) handeln. Eine besondere Form des Marktes stellt der Faktormarkt dar, auf dem Produktionsfaktoren gekauft und verkauft werden, wie z.B. auf dem Arbeits-, Immobilien- und Kapitalmarkt.
Unterteilung nach Machtverteilung
Letztendlich kann eine Unterteilung nach der auf dem Markt herrschenden Machtverteilung stattfinden, z.B. in Käufer- und Verkäufermärkte.
Marktteilnehmer / Marktakteure
Marktteilnehmer sind in erster Linie Privatpersonen (Bürger), verschiedene staatliche Institutionen, Banken, Unternehmen und das Ausland. Voraussetzung ist lediglich, dass diese Gruppen aktiv am Markt teilnehmen, das heißt Güter und / oder Dienstleistungen tatsächlich anbieten oder zumindest nachfragen.