Bei der Zielkostenrechnung, auch Target Costing genannt, handelt es sich um eine rückwärtsgerichtete Kalkulationsmethode, welche die Frage beantwortet: Was darf das Produkt am Ende kosten? So kann schon in der Entwicklungsphase durch Kostenvorgaben Einfluss auf den Preis genommen werden.
Retrograde Kalkulation und Kostenkontrolle
Bei der Zielkostenrechnung wird retrograd (rückwärts bzw. rückbildend) kalkuliert. Nach Marktforschungsmaßnahmen wird ein wettbewerbsfähiger Marktpreis ermittelt. Von diesem Marktpreis wird der gewünschte Gewinn abgezogen und man erhält die maximal zulässigen Kosten.
Diese erlaubten Kosten werden den standardmäßigen Kosten im Unternehmen gegenübergestellt. Im nächsten Schritt wird nicht an der Preisschraube gedreht, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, sondern an der Kostenschraube.
Phasen der Zielkostenrechnung
- Zielkostenfestlegung
- Zielkostenspaltung
- Zielkostenerreichung
Zielkostenfestlegung – Die Zielkosten werden über den gesamten Produktlebenszyklus festgelegt, sowohl Unternehmensstrategie als auch Marktsituation spielen dabei eine große Rolle.
Zielkostenspaltung – In der Phase der Zielkostenspaltung werden die Gesamtzielkosten aggregiert, das heißt auf eine bestimmte Ebene, beispielsweis die Komponenten- oder Funktionsebene, heruntergebrochen, um danach wesentlich effektiver abgestimmt und erreicht werden zu können.
Zielkostenerreichung – Durch verschiedene Maßnahmen, zum Beispiel Verbesserungen im Produktionsprozess oder Reduzierung der fixen Allgemeinkosten, werden die Kosten so weit reduziert, dass letztendlich die Zielkosten erreicht werden.
Vorteile und Nachteile der Zielkostenrechnung
Zu den Vorteilen zählen eine starke Marktorientierung, besonders Kunden-, Lieferanten- und Konkurrenzorientierung, bereits in der Entwicklungsphase.
Die Zielkostenrechnung ist ein dynamisches Verfahren, das eine ständige Überprüfung erfordert. Konkrete Marktanforderungen verbessern die Mitarbeitermotivation, da nicht mithilfe abstrakter „top-down“ Unternehmensziele, sondern mithilfe konkreter Marktanforderungen gesteuert wird.
Insbesondere bei radikalen Produktinnovationen erscheint das Target Costing jedoch sehr schwierig, da fraglich ist, ob ein genauer Marktpreis bereits im Vorfeld ermittelt werden kann.
Auch stellt es sich in der Praxis oftmals als schwierig dar, die Kundenpräferenzen im Voraus zu erkennen, sodass dadurch eine Ermittlung des Marktpreises schwierig ist.
Der Prozess der Zielkostenrechnung kann häufig nicht aus der laufenden Kostenrechnung unterstützt werden. Durch Fallweise Analysen wie beispielsweise begleitende Prozesskostenstudien, wird ein höherer Arbeitsaufwand erforderlich.
Zusammenfassung
- Zielkostenrechnung ist eine rückwärtsgerichtete Kalkulationsmethode
- nicht für jedes Unternehmen oder jedes Produkt gleichermaßen gut geeignet
- bei hohem Preisdruck oder Gewinnvorgaben ist Zielkostenrechnung ein sinnvolles Instrument der Kostenrechnung