Wann lohnt es sich für ein Unternehmen einen Kredit aufzunehmen?

Unternehmen nehmen Kredite bei Banken und Geldinstituten aus den verschiedensten Gründen auf. Meist geht es letztendlich darum, in irgendeiner Form die Rentabilität zu steigern. Dabei müssen Darlehen nicht zwingend von einer Bank stammen. Auch öffentliche, private Investoren oder Kreditgenossenschaften verleihen Geld. Als Sicherheit für einen Kredit dient meist bereits vorhandenes Inventar. Da für einen Kredit immer Zinsen und Gebühren zu zahlen sind, kann ein Kredit am Ende teuer werden. Deshalb ist es wichtig, alles genau durchzukalkulieren. Manchmal ist es besser, auf den Kredit zu verzichten. Doch wann ist es sinnvoll, als Unternehmen ein Darlehen aufzunehmen?

Was genau ist ein Kredit?

Um einen Kredit zu bekommen, schließen Unternehmen mit Kreditgebern einen schuldrechtlichen Vertrag ab. Der Kreditgeber leiht dem Kreditnehmer einen vereinbarten Geldbetrag. Der Kreditnehmer verpflichtet sich, diese Summe plus Zinsen und Gebühren über einen festgelegten Zeitraum wieder zurückzuzahlen. Kreditgeber ist meistens eine Bank, Kreditnehmer können Privatpersonen aber auch Unternehmen sein. Dabei machen nicht alle Kunden gute Erfahrungen mit ihren Banken. Es ist daher ratsam, sich vorher über den potenziellen Kreditgeber etwas näher zu informieren und am Ende lieber marginal mehr Zinsen zu zahlen, aber dafür einen vertrauenswürdigen Partner zu haben. Die Targobank ist beispielsweise eine solche Bank, wie die Targobank Kredit Erfahrungen der Kreditkunden beweisen.

Welche Gründe sprechen für die Aufnahme eines Kredits?

Es kann gute Gründe geben, einen Kredit in Anspruch zu nehmen.

  • Immobilien kaufen und den Betrieb erweitern
Positive Zukunftsprognosen helfen dabei, einen Kredit von der Bank zu bekommen.

Bestehende Unternehmen beantragen sehr häufig Kredite, weil sie Immobilien für die Betriebserweiterung kaufen wollen. Die Expansion ist oft notwendig, damit das Unternehmen weiterwachsen kann. Es erzielt Gewinne, hat einen steigenden Cashflow und positive Zukunftsprognosen. In diesen Fällen ist die Bank gerne bereit, ein Unternehmen mit einem Kredit zu unterstützen. Bei einem Immobilienkredit kann die Bank eine Hypothek eintragen und hat damit eine langfristige Sicherheit. Die Rückzahlung erfolgt monatlich oder vierteljährlich aus den Unternehmensgewinnen. Immobilienfinanzierungen für Unternehmen haben in der Regel eine Laufzeit von drei bis 25 Jahren.

  • Ausrüstung kaufen

Ausrüstung können Unternehmen entweder kaufen oder leasen. Haben sie einen Finanzierungspartner und kaufen die Ausrüstung, können sie Abschreibungen geltend machen. Welche der beiden Optionen besser ist, können Unternehmen selbst anhand einer Kosten-Nutzen-Rechnung kalkulieren. Ein Kredit für die Finanzierung von Ausrüstung hat meist eine mittlere Laufzeit, die weniger als 36 Monate beträgt. Es sind monatliche Raten zu leisten. Die Laufzeit orientiert sich daran, wie lange die Nutzungsdauer ist.

  • Inventar kaufen

Kleine Unternehmen können manchmal auch kurzfristige Kredite bekommen, wenn sie in der Vergangenheit Vertrauen aufgebaut haben. Dazu gehört es, positives Guthaben auf dem Konto zu habe oder pünktlich alle vereinbarten Zahlungen zu leisten. Kleine Unternehmen sind häufig saisonabhängig, wie in der Gastronomie oder Landwirtschaft. Macht ein Unternehmen einen großen Teil seines Umsatzes während der Urlaubszeit, ist es möglich, Inventar im Voraus zu kaufen und über einen kurzfristigen Kredit zu finanzieren. Die Rückzahlung erfolgt dann meist erst zum Ende der Saison.

  • Betriebskapital erhöhen

Unternehmen brauchen Betriebskapital für das operative Geschäft. Viele Unternehmen brauchen am Anfang fremdes Geld, um ihre Betriebskosten zu decken und nehmen dafür einen Kredit auf, bis ihre eigenen Einnahmen zur Kostendeckung ausreichen. Hat der Antragsteller eine solide Bonität und kann einen durchdachten Businessplan vorlegen, kann die Bank einen kurzfristigen Kredit ausreichen, um das Unternehmenswachstum zu unterstützen. Kredit für die Finanzierung von Betriebsmitteln sind meistens mit höheren Zinsen als beispielsweise ein Immobilienkredit verbunden. Banken sehen darin ein größeres Risiko und haben weniger Sicherheiten.

  • Lagerbestand aufbauen
Es ist wichtig, den Kapitalbedarf genau zu kalkulieren.

Wenn ein Unternehmen erfolgreich ist und viel verkauft, ist es notwendig, immer einen gewissen Lagerbestand zu haben, um auf die Nachfrage schnell reagieren zu können. Ein Geschäftskredit erlaubt es Unternehmen, einen größeren Lagerbestand aufzubauen, um die gewünschten Artikel sofort verfügbar zu haben, wenn die Kunden ihre Bestellung aufgeben. Wichtig dabei ist die richtige Kalkulation der Menge. Der Lagerbestand sollte nicht zu groß sein, damit nicht zu viel Kapital gebunden ist. Er muss aber ausreichend groß sein, um die Nachfrage zu decken, wenn sie in die Höhe schnellt. Mit den Einnahmen können sie dann den Kredit schnell wieder zurückzahlen.

  • Kapital beschaffen für Marketingausgaben

Um Kunden zu gewinnen und Produkte zu verkaufen, müssen Unternehmen Marketingmaßnahmen ergreifen. Damit machen sie sich aufmerksam. Mit einem Geschäftskredit können Unternehmen solche Maßnahmen besser finanzieren, denn sorgfältiges und erfolgreiches Marketing ist teuer. Wenn nur wenig Betriebskapital zur Verfügung steht, kann es sinnvoll sein, die Marketingausgaben mithilfe eines Kredits zu finanzieren. Ist das Marketingkonzept gut durchdacht, lohnt es sich zu investieren. Damit kommen neue Besucher in den Laden oder auf die Internetseite, was höhere Umsätze nach sich zieht. Mit diesem Geld lässt sich der Kredit dann leicht wieder zurückzahlen.

  • Kreditwürdigkeit aufbauen

Unternehmen, die ein kleines Darlehen bekommen und es regulär zurückzahlen, verbessern damit ihre Kreditwürdigkeit. Für die Bank sinkt das Risiko bei zukünftigen Finanzierungsvorhaben. Die Unternehmen qualifizieren sich für weitere Kreditarten und erhalten dann meistens auch niedrigere Zinsen. Mit einem niedrigeren Zinssatz wird es einfacher, die monatlichen Raten zu bezahlen.

  • Eigenkapital bleibt im Unternehmen

Ein Kredit ist Fremdkapital, das Unternehmen sich aus den verschiedensten Gründen leihen. Es handelt sich nicht um direkte Investitionen in das Unternehmen durch einen Investor. Mit einer Eigenkapitalfinanzierung brauchen Unternehmen Investoren, die sich mit ihrem Kapital am Unternehmen beteiligen. Oft erlangen die Kapitalgeber damit nicht nur Unternehmensanteile, sondern auch Mitspracherechte. Für einige Unternehmen stellt das überhaupt kein Problem dar. Doch manche wollen einfach nicht, dass Dritte ein Mitspracherecht bei der Unternehmensführung bekommen. Für sie ist der Kredit dann genau richtig. Der Kreditgeber erwirbt keinen Unternehmensanteil, sondern bekommt vorher festgelegte Zinsen auf sein Kapital.

Wie sind Darlehen zu versteuern?

Ein privater Darlehensgeber erwirtschaftet Einnahmen durch die Kreditvergabe. Er erhält Zinsen, Disagio und Kreditgebühren. Dabei handelt es sich um Einkünfte aus Kapitalvermögen, die bei der Einkommensteuererklärung zu versteuern sind. Ist der Darlehnsgeber hingegen ein Kreditunternehmen, handelt es sich um Betriebseinnahmen.

Beim Darlehensnehmer sind die Kreditkosten eine Ausgabe, die er steuerlich geltend machen kann. Das gilt allerdings nur, wenn das Darlehen mit der Erzielung von Einnahmen verbunden ist. Bei betrieblichen Darlehensnehmern ist das in der Regel der Fall. Bei Privatpersonen ist es dann der Fall, wenn sie beispielsweise eine Immobilie erwerben, die sie dann vermieten.

Fazit

Es gibt Unternehmen, die Vorbehalte gegenüber Krediten hegen. Sie wollen keine Schulden machen, wenn es nicht unbedingt erforderlich ist. Denn für das fremde Kapital sind Zinsen zu zahlen und manchmal sind zusätzliche Sicherheiten erforderlich, wie privates oder geschäftliches Vermögen. Zahlt der Schuldner den Kredit nicht zurück, kann der Gläubiger das die Sicherheit einziehen und veräußern. Aus dem Verkaufserlös wird dann der Kredit getilgt.

Einen Geschäftskredit aufzunehmen bedeutet für die Unternehmen ein gewisses Risiko einzugehen. Doch es lohnt sich, um den geschäftlichen Erfolg voranzubringen. Wichtige Voraussetzung dabei ist, dass die Zinsen nicht zu hoch sind. Zudem ist sicherzustellen, dass das Geld sinnvoll eingesetzt wird und es immer einen Ausstiegsplan gibt, ob das Unternehmen Erfolg hat oder nicht.

Abbildung 1: Pixabay © nattanan23 (CC0 Public Domain)

Abbildung 2: Pixabay © geralt (CC0 Public Domain)

Abbildung 3: Pixabay © geralt (CC0 Public Domain)